Vor dem Studium

Der Schwerpunkt der Angebote liegt auf der Sicherung einer eignungs- und interessensbezogenen Studienwahl und der Schaffung einer Basis für erfolgreiches Studieren und Studienzufriedenheit.

Zielgruppen der Angebote sind alle Studieninteressierten, von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe bis zu Personen mit Hochschulzugangsberechtigung über berufliche Qualifikation. Auch für Eltern, als wichtige Ratgeber*innen für Studieninteressierte, bestehen Angebote. Besondere Bedeutung haben zudem Oberstufenlehrer*innen als Multiplikatoren für gelingende studienvorbereitende Prozesse.

Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Ansätze und Zugangswege steht das im Folgenden näher beschriebene Angebotssystem zur Verfügung, das eine profunde und informationsbasierte Studienentscheidung unterstützt.

Alle Informationen rund um ein Studium werden für Studieninteressierte auf unterschiedlichen, miteinander verknüpften Medienkanälen aufbereitet. Das sich ständig weiterentwickelnde Angebot ist ein wichtiges Instrument für die Eigenrecherche und die grundsätzliche Orientierung von Studieninteressierten.

Das Internet ist derzeit das bevorzugte Informationsmedium für Studieninteressierte. Die Universität Göttingen bietet deshalb unter www.uni-goettingen.de/studieninteressierte eine zentrale Landingpage an, die den Zugang zu allen studienvorbereitenden Angeboten und vertieften Informationen rund um Studium und Bewerbungsverfahren bietet.

Das gesamte Studienangebot wird in dem Studiengangsportal Studienfächer von A-Z dargestellt. Es bietet inhaltliche Erstinformationen, Zulassungsbedingungen und Kontaktdaten der Ansprechpersonen der verschiedenen Fächer. Weiterführende Links führen auf fakultäre Seiten und zur Virtuellen Studienorientierung.

Eingebunden sind diese zielgruppenorientierten Informationsangebote in eine Überblicksseite unter dem Oberbegriff „Studium“. Sie vervollständigt das Online-Angebot mit dem Zugang zu organisatorischen Themen wie Terminen, Semesterbeiträgen oder Auslandsstudium. Zielgruppen mit besonderen Informationsbedürfnissen finden hier zum Beispiel Angebote für internationale Studieninteressierte oder zum barrierefreien Studieren. Ergänzend finden sich hier aktuelle Termine und Informationen.

Die Virtuelle Studienorientierung bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, sich über Studieninhalte an der Universität Göttingen zu informieren sowie den Studienstandort kennen zu lernen. Durch einen Einblick in 40 Studiengänge besteht die Möglichkeit eigenen Erwartungen, Neigungen und Interessen mit den realen Inhalten und Anforderungen eines Studienfachs abzugleichen. Auf der Seite der Virtuellen Studienorientierung findet man eine Mischung aus Informationsseiten, interaktiven Elementen, Videosequenzen und typischen Aufgabenstellungen des jeweiligen Studienfaches, die online bearbeitet werden können. Mit der Informationsplattform für Studierende (IPS) hat die Sozialwissenschaftliche Fakultät ein eigenes Tool geschaffen, mit dem Studieninteressierte einen Einblick in Fachaufgaben bekommen und Ihre Erwartungen mit der Studienrealität abgleichen können.

Der Bewerbungscheck unterstützt die Studienplatzbewerber*innen bei der Frage nach dem wann, wie und wo der Bewerbung für einen Studiengang an der Universität Göttingen und enthält darüber hinaus auch die Information, welche Unterlagen für eine erfolgreiche Bewerbung benötigt werden.

Ein weiteres niederschwelliges Informationsangebot finden Studieninteressierte mit den Social Media Auftritten der Universität Göttingen.

Neben digitalen Medien spielt schriftliches Informationsmaterial weiterhin eine wichtige Rolle, zur Unterstützung persönlicher Informations- und Beratungskontakte. Die Abteilung Studium und Lehre, die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sowie die Fakultäten stellen hierfür unterschiedliche allgemeine, themen- und fachspezifischer Publikationen zur Verfügung.

Individuelle Informations- und Beratungsgespräche sind ein besonders wirksames Instrument im Hinblick auf Qualität und Nachhaltigkeit der Studienwahl. Die Zentrale Studienberatung unterstützt im Rahmen einer studienwahlvorbereitenden Einzelberatung die Studieninteressierten auf dem Weg zu einer reflektierten und eigenverantwortlichen Entscheidung. Im persönlichen Gespräch mit Studienberater*innen werden Interessen, Neigungen und Fähigkeiten ergründet und entsprechende, passende Studienmöglichkeiten reflektiert und damit die Basis für tragfähige Studienentscheidungen und für späteren Studienerfolg gelegt.

Die Studien- und Prüfungsberater*innenin den Fakultäten beraten Studieninteressierte, die schon eine Facheingrenzung vorgenommen haben, vor allem zu Fragen der konkreten Anforderungen und Studienbedingungen, Fachinhalte und Schwerpunktsetzung, sowie bei Fach- und Hochschulwechseln.

Zusätzlich zu den Fragen, die sich alle Studieninteressierten stellen, sind für Studierende mit Beeinträchtigungen noch weitere Fragen relevant. Die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen informiert über entscheidungsrelevante Anforderungen und Bedingungen (z.B. Ausstattung von Gebäuden, Nachteilsausgleichen bei Studien- und Prüfungsleistungen) und berät zu Sonderanträgen bei der Hochschulzulassung.

Ergänzend zur individuellen Beratung bieten die Zentrale Studienberatung sowie einzelne Fakultäten verschiedene Gruppenformate für Studieninteressierte an. Bei den von der Zentralen Studienberatung durchgeführten Informationsabenden für Eltern, die im Entscheidungsprozess für ein Studium wichtige Ratgeber für ihre Kinder sind, wird insbesondere auch die Studienfinanzierung thematisiert, um Optionen für Familien ohne akademischen Hintergrund aufzuzeigen.

Das Kompass-Programm der Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten im Mai, also direkt vor der Bewerbungsphase, ein digitales Begleitprogramm, in dem mittels regelmäßiger E-Mails ihnen Tools für eine selbständige Studienorientierung an die Hand gegeben werden. Ergänzend finden begleitende Webinare statt.

Mit den Aktionstagen „Auf ins Studium“ organisiert die Zentrale Studienberatung im Bewerbungszeitraum im Juni und Juli spezifische Angebote für alle, die zum Wintersemester ein Studium aufnehmen wollen. Erweiterte Angebote der individuellen Studienberatung sind verbunden mit Themenvorträgen zu Studienmöglichkeiten, Entscheidungsfindung und Bewerbung. Ergänzende Vorlesungsbesuche, Campusführungen und Gesprächsrunden mit Studierenden ermöglichen, den Studienalltag hautnah und authentisch mitzuerleben sowie die Universität und die Stadt als Studienort kennenzulernen.

In den niedersächsischen Herbstferien haben Schüler*innen in ähnlicher Weise die Möglichkeit, im Programm „Herbstuni“ der Zentralen Studienberatung die Basis für eine spätere Entscheidung zu schaffen.

Die Studieninteressierten haben mit der InfoLine eine zentrale Erstanlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium an der Universität Göttingen. Hier werden Telefon- und E-Mail-Anfragen beantwortet beziehungsweise an die zuständigen Bereiche innerhalb der Universität weitergeleitet.

Im Servicebüro Studienzentrale finden Ratsuchende persönliche Ansprechpartner*innen für alle Fragen zum Thema Studium. Sie können dort Formalitäten und organisatorische Angelegenheiten erledigen sowie die Serviceangebote der Zentralen Studienberatung und des Studierendenbüros nutzen.

Seit fast 30 Jahren veranstaltet die Universität jährlich im Frühjahr „Infotage Uni Göttingen“ und ermöglicht mit dem zweitägigen Programm einen umfassenden und differenzierten Einblick in ihr grundständiges Studienangebot. Über 5.000 Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe, andere Studieninteressierte sowie Multiplikator*innen aus Bildungs- und Beratungseinrichtungen nutzen vor Ort die über 150 Vorträge und Veranstaltungen sowie 60 Informationsstände auf der Erkundungsmeile im Zentralen Hörsaalgebäude. Eingeladen werden über 500 Schulen sowie knapp 350 andere Institutionen, Verbände und Multiplikatoren aus Niedersachsen und den umliegenden Bundesländern.

Besuchsprogramme für Schulklassen bieten unter dem Titel „Schnupperstudium PLUS“ die Möglichkeit, in eintägigen fächerübergreifenden Programmen den Bildungsort Universität näher zu erkunden. Dazu gehören Vorlesungsbesuche und die Vorstellung des Studienangebotes ebenso wie Campusführungen und der Austausch mit Studierende sowie Studienbotschafter*innen. Mehrere Fakultäten bieten zudem fachspezifische Besuchsprogramme an, wie beispielsweise das Programm „Campus live“ von der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Ein zentrales Schulportal bietet interessierten Lehrkräften, Schüler*innen sowie Eltern die Möglichkeit relevante Veranstaltungen und Angebote zu recherchieren.

Schülerlabore als außerschulische Lernorte ermöglichen einen experimentell erfahrbaren Zugang zur Welt der Wissenschaft. Das XLAB bietet als eines der größten Schülerlabore Deutschlands experimentellen Einblick in die Arbeitsweise verschiedener Naturwissenschaften. Die Universität hat zudem ein Kulturwissenschaftliches Schülerlabor (YLAB) etabliert und auch ein Lebenswissenschaftliches Schülerlabor (BLAB) eingerichtet.

Die Zentrale Studienberatung koordiniert die Veröffentlichung eines Verzeichnisses von Lehrveranstaltungen in Präsenz, die von den einzelnen Fakultäten im Rahmen eines Schnupperstudiums empfohlen werden. Die Übersicht ist in das allgemeine Uni-VZ integriert, was ein unverbindliches „Reinschnuppern ins Studium“ ohne vorherige Anmeldung ermöglicht. Die gleichzeitig vermittelten Hinweise zur organisatorischen und inhaltlichen Vor- und Nachbereitung des Universitätsbesuches und die Anbindung an die Angebote der zentralen und fakultären Studienberatungen unterstützen eine Reflexion der gesammelten Erfahrungen. Ergänzend können im Schnupperstudium nach einer Registrierung digitale Vorlesungen besucht werden.

Begabte Schüler*innen der Oberstufe können schon vor dem Erreichen der Hochschulreife im Rahmen eines Frühstudiums ihre spezifischen Fachinteressen in ausgesuchten Lehrveranstaltungen weit über das an der Schule mögliche Maß hinaus vertiefen. Erworbene Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Universität angerechnet werden.

Mit dem Angebot der Studienbotschafter*innen besteht ein leicht zugängliches und zielgruppenadäquates Informationsangebot. Die Studienbotschafter*innen berichten auf Augenhöhe mit den Studieninteressierten über ihren Weg zum passenden Studienfach und über das Leben als Student*in. Sie kennen Ansprechpartner*innen sowie Orientierungsangebote der Universität, können erste Fragen beantworten sowie an entsprechende Stellen innerhalb der Universität verweisen. Sie können so eine Brücke zwischen Schülerschaft und Universität bauen und eine erste Bindung der Studieninteressierten an die Universität sichern. Speziell für das Fach Physik stellt die Fakultät im Programm  Physikspion*in  Studieninteressierten Ansprechpartner*innen der Studierenden zur Verfügung.

Die Zentrale Studienberatung sowie einige fakultäre Studienbüros besuchen regelmäßig mit Informationsständen und/oder Vorträgen ausgewählte Bildungsmessen, insbesondere in Norddeutschland, um die Sichtbarkeit der Universität Göttingen und ihrer Studienangebote zu erhöhen und den Weg zu weiteren Informationen zu öffnen.

Neben diesen Angeboten für Studieninteressierte ab der Sekundarstufe II eröffnet die Universität auch für jüngere Schüler*innen Einblicke in Berufs- und Studienfelder, etwa durch die Kinder-Uni, Praktikumsmöglichkeiten in den Fakultäten sowie den jährlichen Zukunftstag.

zuletzt geändert: 30.03.2023 08:43